EU-Preisverordnung

EU-Preisverordnung
Verordnung über grenzüberschreitende Zahlungen in Euro, EG-Verordnung Nr. 2560/2001. Die EU-Kommission war mit den Fortschritten des Europäischen Kreditgewerbes im grenzüberschreitenden Euro-Massenzahlungsverkehr (Laufzeit/Gebühren) unzufrieden, so dass der Europäische Rat und das Europäische Parlament auf Vorschlag der EU-Kommission am 19.12.2001 eine Verordnung verabschiedeten, die u.a. regelte, dass (1) mit Wirkung vom 1.7.2002 die Gebühren, die für grenzüberschreitende elektronische Zahlungsvorgänge (z.B. Kartenzahlungen) in Euro bis zu einem Betrag von 12.500 Euro erhoben werden, denen für inländische Zahlungen entsprechen müssen; (2) mit dem 1.7.2003 die gleiche Regelung auch für grenzüberschreitende Überweisungen in Euro bis zu einem Betrag von 12.500 Euro gilt; (3) mit Wirkung zum 1.1.2006 der Grenzbetrag von 12.500 auf 50.000 Euro heraufgesetzt wird.
- Die Verordnung ist eine drastische Lösung für die Beseitigung der Gebührenunterschiede zwischen inländischen und grenzüberschreitenden Euro-Massenzahlungen. Sie bringt für die Preispolitik der Banken erhebliche Einschränkungen und „bestraft“ auch Länder mit niedrigen Gebühren für nationale Zahlungen (wie z.B. Deutschland). Aber sie hat die Anstrengungen der Banken zur Erreichung eines gemeinsamen Euro-Zahlungsraums erheblich forciert.
- Vgl. auch  SEPA,  EPC.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preisverordnung — Preis|ver|ord|nung, die: preisrechtliche Verordnung. * * * Preis|ver|ord|nung, die: preisrechtliche Verordnung …   Universal-Lexikon

  • PrVO — Preisverordnung EN Ordinance on Prices …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Überweisung (Zahlungsverkehr) — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank oder Sparkasse zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank oder Sparkasse. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos… …   Deutsch Wikipedia

  • Banküberweisung — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos und lediglich durch Buchungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernüberweisung — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos und lediglich durch Buchungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldüberweisung — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos und lediglich durch Buchungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontoüberweisung — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos und lediglich durch Buchungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Remittance — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos und lediglich durch Buchungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Überweisung (Geld) — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos und lediglich durch Buchungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Überweisungsdauer — Eine Überweisung im Zahlungsverkehr ist die Übertragung von Geld von einem bestimmten Konto bei einer Bank zu einem anderen Konto bei derselben oder einer anderen Bank. Diese wird heutzutage in der Regel bargeldlos und lediglich durch Buchungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”